Start
Start
Bitstack ist eine vereinfachte Aktiengesellschaft mit einem Grundkapital von 4.758.724,64 €, eingetragen im Handelsregister Aix-En-Provence unter der Nummer 899 125 090 und mit Sitz in 100 impasse des Houillères - Le Pontet, 13590 Meyreuil, Frankreich.
Bitstack ist bei der Autorité des Marchés Financiers als Dienstleister für digitale Vermögenswerte („CASP“) für die Verwahrung digitaler Vermögenswerte und den Kauf / Verkauf digitaler Vermögenswerte gegen gesetzliches Zahlungsmittel unter der Nummer E2021-027 registriert.
Der Direktor der Veröffentlichung ist Alexandre Roubaud
Kontakt: hello@bitstack-app.com
Die Website wird von Namecheap gehostet.
Die App ist ausschließlich über den Apple App Store und den Google Play Store verfügbar.
Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass Vertrauen der Schlüssel zu erfolgreichen und dauerhaften Beziehungen ist. In diesem Zusammenhang bildet der Schutz der personenbezogenen Daten und der Privatsphäre seiner aktuellen oder potenziellen Kunden (die „Nutzer“) keine Ausnahme.
Aus diesem Grund legt die Gesellschaft besonderen Wert darauf, ihre personenbezogenen Daten nur mit größter Sorgfalt und unter strikter Einhaltung des geltenden Rechtsrahmens zu erfassen und zu verarbeiten.
Um so transparent wie möglich zu informieren, hat das Unternehmen die folgende Datenschutzerklärung verfasst. Diese soll im Detail erläutern, warum und wie die personenbezogenen Daten der Nutzer verarbeitet werden, wenn sie die Website bitstack.fr (die „Website“) oder die mobile Anwendung (zusammen die „Plattform“) besuchen oder die von der Gesellschaft angebotenen Dienste (die „Dienste“) nutzen.
Die vorliegende Datenschutzerklärung (im Folgenden die „Datenschutzerklärung“) soll Sie als Nutzer darüber informieren, wie das Unternehmen als für die Verarbeitung Verantwortlicher Informationen verarbeitet, mit denen Sie bei der Nutzung der Website direkt oder indirekt identifiziert werden können (die „personenbezogenen Daten“).
Diese Richtlinie, auf die jederzeit über die Plattform zugegriffen werden kann, ist die einzige anwendbare Richtlinie und hat Vorrang vor allen früheren Versionen.
Wenn ein Benutzer die Dienste nutzt, verarbeitet das Unternehmen seine personenbezogenen Daten für verschiedene Zwecke, die im Folgenden aufgeführt sind, wobei jeder von ihnen durch eine gültige Rechtsgrundlage ordnungsgemäß legitimiert ist.
Navigationsinformationen. Um die Benutzererfahrung zu verbessern, möchte das Unternehmen die Interaktionen der Benutzer mit den Diensten verstehen. Aus diesem Grund muss das Unternehmen
verschiedene durch Cookies erfasste Navigationsinformationen analysieren, die es ermöglichen, die Leistung im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienste zu analysieren.
Zu diesem Zweck stützt sich das Unternehmen auf sein berechtigtes Interesse, (i) zu verstehen,
wie seine Plattform von den Nutzern genutzt wird, und (ii) die Plattform bei Bedarf zu verbessern.
Korrespondenz und Kommunikation. Das Unternehmen erhebt und verarbeitet
personenbezogene Daten zur Beantwortung von Fragen, Anfragen oder Rückmeldungen, die Benutzer an das Unternehmen richten können, unabhängig davon, ob sie von diesem initiiert wurden oder nicht.
Daher kann die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesem Wege nur nach Abschluss einer Frage, Anfrage oder Rücksendung erfolgen, die direkt per Post oder E-Mail an das Unternehmen gerichtet ist. Abgesehen von dieser Situation werden die personenbezogenen Daten niemals auf diese Weise erhoben.
Diese Verarbeitung umfasst die Erhebung der folgenden Kategorien personenbezogener Daten: (i) Identifikationsdaten (d. h. die bereitgestellten Informationen, einschließlich Name und E-Mail-Adresse) und (ii) den Inhalt der Nachricht (en), die Sie an das Unternehmen senden.
Diese Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse der Gesellschaft, ihre Beziehungen zu den Nutzern verwalten zu müssen.
Verwaltung der Konten. Die Benutzer müssen ein Konto auf der Plattform erstellen, um auf die Dienste zuzugreifen, was bedeutet, dass sie ein umfangreiches KYC-Verfahren (Customer Knowledge Procedure) durchlaufen müssen. Um dieses Konto zu verwalten und insbesondere den Benutzern den Zugriff auf Inhalte zu ermöglichen, die nur den Kontoinhabern vorbehalten sind, erhebt und verarbeitet das Unternehmen eine Reihe der folgenden personenbezogenen Daten:
•in Bezug auf die Daten natürlicher Personen: Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum und -ort, Alter, Staatsangehörigkeit, sozio-professionelle Kategorie, Tätigkeitsbereich, Einkommen, Steuerbescheid, Wohnsitz, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Kontaktliste, Kontaktbilder, Kontaktdaten des digitalen Vermögensportfolios, Kopie eines amtlichen Ausweisdokuments, Benutzername und Passwort für den Zugang zum Konto,
•in Bezug auf die Daten juristischer Personen: Handelsname, Firmenname, Registrierungsnummer, Anschrift des Geschäftssitzes, E-Mail-Adresse der natürlichen Person, die die juristische Person vertritt, Kontaktdaten des Portfolios die E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Kontaktdaten des Portfolios der juristischen Person, Mobiltelefonnummer der natürlichen Person, die die juristische Person vertritt, Kopie ihrer aktualisierten Satzung, Kopie eines Dokuments, das die Identifizierung der juristischen Person ermöglicht, und zwar bei französischen Unternehmen, ein weniger als 3 Monate alter Auszug aus dem Handeslregister, wenn es sich um ausländische Unternehmen handelt: eine Bescheinigung über die Rechtsgültigkeit oder eine Bescheinigung über die Gründung der Gesellschaft (Certificate of Incorporation) und wenn es sich um einen Verein handelt, ein Auszug aus dem Amtsblatt, in dem seine Erklärung in der Präfektur festgehalten wird, die Namen, Vornamen, Adresse der natürlichen Person, die die juristische Person vertritt, wenn diese natürliche Person kein gesetzlicher Vertreter ist, die Namen, Nachnamen, Geburtsdatum und -ort des gesetzlichen Vertreters, Kopie eines amtlichen Ausweisdokuments der natürlichen Person, die die juristische Person und der wirtschaftlichen Eigentümer, Tätigkeitsbereich, Umsatz, Steuerpaket oder Buchhaltungsstatus, Benutzername und Passwort für den Zugriff auf das Konto.
Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung ist die Notwendigkeit für das Unternehmen, (i) einen Vertrag zu erfüllen, an dem der Benutzer beteiligt ist, und (ii) seinen Verpflichtungen zur Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML-CFT) nachzukommen.
Erfassung von Kontakten und Bilder der Kontakte. Wenn ein Benutzer beschließt, sein Adressbuch mit Bitstack zu synchronisieren, sammelt das Unternehmen die folgenden Informationen über die Kontakte des Benutzers: Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und gegebenenfalls die mit diesen Kontakten verbundenen Bilder. Diese Daten werden verwendet, um die Benutzererfahrung auf der Plattform zu bereichern und die Interaktion zwischen den Benutzern und ihren Kontakten zu erleichtern.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Zustimmung des Nutzers, die zum Zeitpunkt der Synchronisierung seines Adressbuchs mit der Plattform eingeholt wird.
Der Nutzer hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen, was zur Beendigung der Verarbeitung der Kontaktdaten und deren Löschung führt.
Auftragsverwaltung Das Unternehmen sammelt unter den folgenden Bedingungen personenbezogene Daten, die für die Verwaltung von Bestellungen und die Rechnungsstellung erforderlich sind:
•in Bezug auf die Daten natürlicher Personen: Bankverbindung, Kontonummer, Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, und Kontaktdaten des digitalen Vermögensportfolios,
•in Bezug auf die Daten juristischer Personen: Bankverbindung, Kontonummer, Firmenname, Registernummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, und Kontaktdaten des digitalen Vermögensportfolios.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist die Notwendigkeit der Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Nutzer ist.
Verwaltung von Zahlungen und Abhebungen. Die Abwicklung von Zahlungen und Auszahlungen erfolgt durch einen firmenfremden Dienstleister unter den nachfolgend aufgeführten Bedingungen (4. Empfänger der personenbezogenen Daten). Für den Betrieb des Dienstes müssen die Nutzer der Erhebung personenbezogener Daten durch externe Dienstleister zustimmen, die an Bitstack übermittelt werden. Bei diesen Daten handelt es sich um die Bankverbindung des Benutzers und die im Rahmen des Rundungsspardienstes gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Gesellschaft erfassten Kontoinformationen.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist (i) die Notwendigkeit, einen Vertrag zu erfüllen, an dem die Nutzer beteiligt sind, sobald sie Kunden des Unternehmens werden (Verwaltung von Zahlungen, Auszahlungen und Abonnements), sowie (ii) die Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Kreditkartenbetrug.
Die Benutzer sind niemals verpflichtet, personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, die das Unternehmen von ihnen anfordern könnte. Nichtsdestotrotz weist das Unternehmen darauf hin, dass der Zugang zu den Diensten eingeschränkt, ausgesetzt oder unmöglich sein kann, wenn sie sich weigern.
In jedem Fall und unabhängig vom Zweck der betreffenden Verarbeitung wird das Unternehmen einen strengen Grundsatz der Datenminimierung einhalten und daher nur die personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, die für die oben genannten Zwecke erforderlich sind.
Das Unternehmen gibt personenbezogene Daten an Dienstleister und Drittanbieter weiter, die das Unternehmen bei der Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie festgelegten Zwecke unterstützen und an der Erbringung der Dienstleistungen beteiligt sind. Als Subunternehmer des Unternehmens können die Dienstleister und Lieferanten Zugang zu den personenbezogenen Daten haben, und zwar ausschließlich zum Zwecke der Erfüllung der ihnen übertragenen Aufgaben. Das Unternehmen stellt sicher, dass seine Subunternehmer ausreichende Garantien für die Erfüllung des Auftrags bieten und die geltenden Gesetze und Vorschriften einhalten.
Falls zutreffend, gibt das Unternehmen personenbezogene Daten an Gerichte
und andere staatliche und/oder öffentliche Behörden weiter, die Zugang zu personenbezogenen Daten beantragen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
In jedem Fall gibt das Unternehmen personenbezogene Daten nur an die oben genannten Empfänger auf der Grundlage der strikten Notwendigkeit, sie zu kennen, und nur in dem Umfang weiter, der für die Erreichung der ordnungsgemäß identifizierten Verarbeitungszwecke erforderlich ist.
Wenn das Unternehmen der Ansicht ist, dass es nicht erforderlich ist, die personenbezogenen Daten des Benutzers in seiner aktiven Datenbank zu speichern, wird das Unternehmen sie archivieren und sicherstellen, dass ihr Zugang auf eine begrenzte Anzahl von Personen beschränkt ist, die tatsächlich Zugang zu den personenbezogenen Daten benötigen.
Die Gesellschaft bewahrt die personenbezogenen Daten für einen begrenzten Zeitraum auf, der unter keinen Umständen den Zeitraum überschreiten darf, der zur Erreichung der in Artikel 3 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich ist.
Navigationsinformationen. Die Dauer der Speicherung von Cookies wird im Folgenden gemäß Artikel 9 dieser Datenschutzerklärung festgelegt.
Korrespondenz und Kommunikation. Die personenbezogenen Daten, die sich aus Fragen, Anfragen oder Rückmeldungen der Nutzer ergeben, werden nicht länger als fünf (5) Jahre nach dem letzten Kontakt auf Initiative des Nutzers aufbewahrt.
Verwaltung der Konten. Das Unternehmen bewahrt die personenbezogenen Daten bis zur Schließung des Kontos auf. Wenn das Unternehmen jedoch personenbezogene Daten zu Beweiszwecken über das Datum der Schließung Ihres Online-Kontos hinaus aufbewahren muss, entspricht die geltende maximale Aufbewahrungsfrist den gesetzlichen Verjährungsfristen.
Auftragsverwaltung. In Bezug auf die Auftragsabwicklung werden die personenbezogenen Daten für die Dauer der Geschäftsbeziehung und zehn (10) Jahre nach dieser Dauer im Rahmen der Buchhaltungspflichten aufbewahrt.
Verwaltung der Zahlungen. Die personenbezogenen Daten werden aufbewahrt:
•im Falle von Kauf- und Verkaufstransaktionen bis zur Erbringung der Dienstleistung,
•im Falle eines Abonnements bis zum letzten Zahlungstermin, wenn das Abonnement keine stillschweigende Verlängerung vorsieht,
In Bezug auf die Aufbewahrung von Beweismitteln zur Verwaltung möglicher Ansprüche werden die Daten für einen Zeitraum von 13 Monaten nach dem Abbuchungsdatum aufbewahrt. Die auf diese Weise zu Beweiszwecken aufbewahrten Daten müssen im Zwischenarchiv aufbewahrt und nur im Falle einer Anfechtung der Transaktion verwendet werden.
Wenn das Unternehmen der Ansicht ist, dass es nicht erforderlich ist, die personenbezogenen Daten in der aktiven Datenbank des Unternehmens zu speichern, werden sie archiviert und das Unternehmen stellt sicher, dass ihr Zugang auf eine begrenzte Anzahl von Personen beschränkt ist, die nachweislich Zugang zu den personenbezogenen Daten benötigen.
Personenbezogene Daten können außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. In dieser Situation trifft das Unternehmen alle erforderlichen Vorkehrungen und stellt abwechselnd oder kumulativ sicher, dass (i) eine Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission in Bezug auf das Bestimmungsland getroffen wurde, (ii) von der Europäischen Kommission oder der Aufsichtsbehörde angenommene Vertragsklauseln mit dem Empfänger unterzeichnet wurden, (iii) der Empfänger einen genehmigten Verhaltenskodex oder Zertifizierungsmechanismus einhält.
Als betroffene Person haben Sie verschiedene Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten. Hierbei handelt es sich um folgende Rechte:
•das Recht, vom Unternehmen den Zugang zu personenbezogenen Daten und deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen,
•das Recht, von der Gesellschaft die Einschränkung der Sie betreffenden Verarbeitung zu verlangen,
•das Recht auf Widerspruch bei der Verarbeitung personenbezogener Daten,
•das Recht auf Übertragbarkeit personenbezogener Daten,
•das Recht, Anweisungen für die Verwendung personenbezogener Daten nach dem Tod des Nutzers zu erteilen und
•das Recht, eine Beschwerde bei der Commission Nationale de l'Informatique et des Libertés einzureichen.
Um ihre Rechte auszuüben oder Fragen zum Schutz personenbezogener Daten zu stellen, müssen die Benutzer dies zusammen mit einem Identitätsnachweis per Post an Bitstack SAS, 100 impasse des Houillères - Le Pontet, 13590 Meyreuil, Frankreich oder per E-Mail an hello@bitstack.fr beantragen.
Die Gesellschaft bemüht sich, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines (1) Monats nach Eingang der Anfrage zu antworten. Die Gesellschaft behält sich das Recht vor, diese Frist im Falle einer komplexen Anfrage auf drei (3) Monate zu verlängern.
Das Unternehmen verpflichtet sich, personenbezogene Daten zu schützen und den geltenden Rechtsrahmen für den Datenschutz einzuhalten.
Aus diesem Grund arbeitet das Unternehmen mit den Benutzern zusammen. Sie verpflichten sich daher, das Unternehmen zu informieren, wenn die personenbezogenen Daten, die die Benutzer mit dem Unternehmen geteilt haben, veraltet oder ungenau werden.
Für den Fall, dass Sie dem Unternehmen Informationen zur Verfügung stellen, die eine andere natürliche Person direkt oder indirekt identifizieren (z. B. Benutzer haben eine Anfrage an das Unternehmen gesendet und in der E-Mail personenbezogene Daten über eine andere natürliche Person weitergegeben), erklären und garantieren Sie außerdem, dass diese anderen natürlichen Personen vor der Weitergabe dieser Informationen an das Unternehmen diese Datenschutzrichtlinie erhalten haben und, soweit anwendbar, in die Verarbeitung ihrer Daten eingewilligt haben.
Das Unternehmen verpflichtet sich, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Sie werden darauf hingewiesen, dass bei der Nutzung der Website Informationen, die als Cookies bezeichnet werden, an den Browser oder das Gerät des Nutzers übertragen werden können. Beim ersten Besuch der Website kann ein Banner „Cookies“ angezeigt werden, in dem Sie aufgefordert werden, Cookies zu akzeptieren, abzulehnen oder zu konfigurieren.
Die maximale Speicherdauer von Cookies beträgt dreizehn (13) Monate ab dem Zeitpunkt, zu dem sie auf dem Browser oder dem Gerät des Benutzers platziert werden. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird eine neue Einwilligung eingeholt.
Sie können einige oder alle Cookies akzeptieren, ablehnen und löschen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Ablehnung bestimmter Cookies die Erbringung der erbrachten Dienstleistung und die Navigation auf der Website beeinträchtigen kann.
Das Unternehmen informiert Sie, dass Cookies im Hilfemenü des Browsers unter folgenden URLs konfiguriert werden können: Google, Mozilla Firefox, Safari, Edge und Opera.
